Einzigartiges Branding für eine bessere Wahrnehmung Ihrer Marke - Multisensorik im Marketing
Der Omnichannel-Einzelhandel hat Kunden im Zeitalter der Digitalisierung mit Informationen übersättigt. Konsumenten können über mehr Kanäle als je zuvor einkaufen, über Marken sprechen und mit ihnen interagieren. Obwohl der Zugang zu Verbrauchern so hoch ist wie noch nie zuvor, können Marken auch in Informationen ertrinken. Wie also können Marken sich hervorheben, Aufmerksamkeit erregen und aus der Masse hervorstechen?
Nutzen Sie die Vorteile von multisensorischem Marketing und aktivieren Sie alle Sinne Ihrer Kunden - sogar den Geruch
Was bedeutet multisensorisches Marketing und warum ist es so wirksam? Die Definition und das 1x1 des multisensorischen Marketings - Studien und allgemeines Konzept
Wie der Name schon vermuten lässt, geht es beim Begriff 'multisensorisches Marketing' darum, mehrere verschiedene Sinne als Teil Ihrer Marketingstrategie anzusprechen.
Sie fragen sich sicher, warum es im Marketing wichtig ist, alle Sinne anzusprechen? Ungenutzte, unterversorgte Sinne zu erreichen, macht Marken für Verbraucher besonders schmackhaft. Wenn Sie also bei Ihrer Marketingstrategie beispielweise nur auf visuelle oder haptische Reize setzen, lassen Sie viele Sinne ungenutzt, die das Kundenerlebnis noch weiter verbessern können. Wenn Sie also möglichst effektiv Ihren Markennamen und Ihre Markenbotschaft nach außen tragen wollen, sollten Sie auf multisensorisches Marketing als Teil Ihrer Kommunikationspolitik setzen. Multisensorisches Marketing ist die Antwort.
Duftmarketing als Teil effektiven Neuromarketings
Studien belegen dabei, dass der Einsatz von multisensorischen Marketing einen großen Einfluss auf das Kaufverhalten der Kunden hat. Die verschiedenen Sinneseindrücke haben dabei jeweils einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung der angebotenen Produkte und auf das allgemeine Kauferlebnis. Um für ein komplettes und abgerundetes Kundenerlebnis zu sorgen, sollte man dabei die Funktionsweisen der menschlichen Sinnesorgane nutzen und auf ein Zusammenspiel verschiedener Reize setzen.
Der Fokus auf das Produkt allein reicht in Zeiten des Online-Handels nicht mehr aus
Es ist mittlerweile bekannt, dass die Stimulation unserer Sinne eine tiefgreifende Wirkung auf uns haben kann. Ein Geruch, ein Anblick, ein Geschmack, eine Berührung oder ein Ton können starke Erinnerungen und Emotionen auslösen, die wiederum unser Verhalten beeinflussen können. Um also das Maximum aus Ihrer Marketingstrategie herauszuholen, sollten Sie mehrere Sinne gleichzeitig ansprechen. Vor allem durch den zunehmen Druck des E-Commerce in den letzten Jahren ist es mittlerweile essenziell, den Kunden ein Erlebnis zu bieten. Allein auf ein gutes Produkt zu setzen, reicht in den meisten Fällen nicht mehr, denn dafür könnten Verbraucher auch einen Online-Shop aufsuchen. Um neue Gefühle für Marken zu wecken und bestehende Gefühle zu verstärken wird Duftmarketing immer populärer. Die Entwicklung hin zum "Riechen" einer Marke kann ein einzigartiges Ereignis für Verbraucher darstellen und die Markenloyalität langfristig bedeutend starken, besonders da Gerüche für die emotionalsten und stärksten Erinnerungen sorgen.
Starke multisensorische Erfahrungen können Konsumenten dazu bringen, ein bestimmtes Produkt kaufen zu wollen und eine dauerhafte Verbindung zu einer Marke aufzubauen.
Martin Lindstrom über multisensorisches Marketing
Laut Martin Lindstrom, Autor von BRAND sense: Sensory Secrets Behind the Stuff We Buy, zeigen Statistiken, dass es bei der Bewertung nach Wichtigkeit nur kleine Unterschiede zwischen unseren Sinneseindrücken gibt. Alle fünf Sinne sind gleichermaßen wichtig für die Art und Weise, wie wir die Welt erleben und daher auch für die Art und Weise, wie Marken mit uns kommunizieren.
Letztendlich ist die multisensorische Erfahrung eine Strategie, um die Sinne und Emotionen der Verbraucher zu mobilisieren. Je mehr Sinne Sie gleichzeitig ansprechen können, desto mehr fühlen sich die Kunden mit Ihrer Marke verbunden.
Dank der heutigen Technologie sind Marken in der Lage, ihre Interaktionen mit Konsumenten durch multisensorisches Marketing effektiver zu steuern und in wichtigen Zeiträumen besondere Erlebnisse zu bieten.
Alle Sinne der Verbraucher ansprechen
Die meisten Marken setzen zwar bereits auf Marketing, das auf visuelle, auditive und evenutell haptische Reize ausgerichtet ist, vernachlässigen dabei allerdings den Geruchssinn bzw. die olfaktorische Wahrnehmung, denn dieser ist wichtiger, als man denkt, um emotionale Kundenbindungen aufzubauen. Wenn man nach bestmöglichen Ergebnissen strebt, reicht es also nicht nur auf den Hörsinn oder Haptische Reize zu setzten, vielmehr sollte man auf mehrere Sinne gleichzeitig setzten, die sich jeweils ergänzen und so für ein kompletteres Kundenerlebnis sorgen.
Warum sollten Sie auf Duft setzten?
Geruch ist vermutlich der am wenigsten genutzte Sinn in der Marketingwelt - ein großes Versäumnis. Während viele Unternehmen nur auf den Sehsinn oder Tastsinn vertrauen, lassen Sie den Geruchssinn oft außen vor. Dabei ist er einer unserer ältesten und grundlegendsten Sinne. So vermitteln Gerüche oft, was Worte und sogar Bilder nicht können, dadurch bleiben uns nicht nur die angebotenen Produkte länger in Erinnerung, wir beschäftigen uns auch mehr mit ihnen.
Anders als unsere anderen Sinne ist der Geruchssinn direkt mit dem limbischen System des Gehirns verbunden. Das limbische System ist für die Verarbeitung von Erinnerungen, Emotionen und Verhaltensweisen verantwortlich. Dementsprechend können Erfahrungen, die durch das limbische System verarbeitet werden, uns unterbewusst tief berühren. Deshalb haben wir in der Regel ein besseres Gedächtnis im Bezug auf Gerüche als für Dinge, die wir gehört oder gesehen haben.
Olfaktorische Reize können dazu beitragen, die Atmosphäre zu verbessern und die Markenbotschaft Ihres Unternehmens klar und mit Nachdruck zu kommunizieren. Duft ist definitiv als must-have-Marketingtool zu priorisieren. Dadurch, dass es Verbraucher auf emotionaler Ebene anspricht, baut Ihr Unternehmen damit nicht nur effektiver neue Kundenbeziehungen auf, sondern sorgt auch für wiederkehrende Kunden durch einen einzigartigen Wiedererkennungswert.
Der Trend hin zu Multisensorische Erfahrungen - Grande Experiences & Singapore Airlines als Beispiel
Auf die Sinne zu setzten, kann jede Kundenerfahrung bereichern. Das australische Kunstaustellungsunternehmen Grande Experiences hat zum Beispiel die traditionell eher passive Art Kunst zu erleben verändert, indem es multisensorisches Marketing in ihre Kommunikationspolitik aufgenommen hat und damit auf multisensorische Reize setzt, die den sensorischen Erlebnissen eine gewisse Tiefe und Komplexität verleihen. In ihrer weltweiten Wanderausstellung Van Gogh Alive haben sie durch die Implementation von Duftspendesystemen in Zusammenarbeit mit ScentAir ein umfassendes multisensorisches Erlebnis geschaffen.
Wir, als ScentAir, fühlen und geehrt, dass Grande Experience sich für uns entschieden hat, um ein einzigartiges "olfaktorisches Markenzeichen" für die Ausstellung zu schaffen. Dabei wurden wir ausgewählt, aufgrund unserer Fähigkeit, ein einheitliches, konstantes Dufterlebnis bieten zu können, ganz gleich, wo auf der Welt die Ausstellung gerade ist. Zusätzlich überzeugten unsere strengen globalen Sicherheitsstandards. Der für die Ausstellung gewählte Duft fängt Gefühle nachdrücklich ein, die durch die jeweiligen Werke Van Goghs hervorgerufen werden und ermöglich es den Zuschauern so, sich ganz in den satten Farben der Gemälde zu verlieren.
Singapore Airlines und der Stefan Floridian Waters Duft
Singapore Airlines ist eine weitere Marke, die auf multisensorisches Marketing bei Ihren angebotenen Produkten und Servicen vertrauen. Seit den 1990ern setzt man auch bei Singapore Airlines auf einen charakteristischen Duft. Der Stefan Floridian Waters Duft wird nicht nur per Duftspender in den Kabinen versprüht, sondern auch von den Stewardessen als einheitliches Parfum getragen. Sogar die heißen Handtücher, die während der Reisen verteilt werden, sind mit einem abgestimmten Duft versehen.
Marken erkennen langsam den immensen Wettbewerbsvorteil, den multisensorische Interaktionen ihnen bieten können, besonders in Bezug auf die Kundenbindung. So hat die Verwendung von Düften in den letzten Jahren in traditionellen Einzelhandelsgeschäften oder anderen Kundenkontaktpunkten wie Hotellobbys, Flughafenlounges, Restaurants oder Sportstudios begonnen, sich immer mehr zu verbreiten. Es ist also ein klarer Trend hin zu multisensorischem Marketing erkennbar.
Mit zunehmender Popularität von Duftmarketing implementieren Marken Dufterlebnisse im Rahmen spezieller Werbeprojekte wie Pop-up-Stores, saisonale Veranstaltungen, Unterhaltung, Kunsterlebnisse und mehr.
Sind Sie bereit Ihr Unternehmen von der Konkurrenz abzuheben und für einzigartige Kundenerlebnisse zu sorgen? Wollen Sie durch die Implementation eines charakteristischen Dufts von den Vorteilen des multisensorischen Marketings profitieren? Dann fordern Sie jetzt eine kostenfreie Beratung von unseren Experten an.
Für mehr zum Thema multisensorisches Marketing sehen Sie auch:
Beliebte Düfte mit beruhigender Wirkung
Duftmarketing und das perfekte Urlaubserlebnis in Ihrem Hotel
An diesen Touchpoints sollte Ihr Hotel auf Duft setzen | ScentAir
Branding durch Duft